Rückblick

Evensong 2016

„Evensong“ mit Chor- und Orgelwerken von William Harris, Tertius Noble und Matthew Martin.
Abendandacht in Anlehnung an den Ritus der Church of England
Lukas-Chor München
Leitung: Tobias Frank
Liturgie: Stadtdekanin Barbara Kittelberger

Die liturgische Form des anglikanischen „Evensong“ entstand Mitte des 16. Jahrhunderts und folgt dem inhaltlichen Gestus der Stundengebete aus der mönchischen Tradition. Die Kraft dieser strengen Form und vor allem ihre faszinierende Kompositionen für Chor und Orgel aus dem 19. Jahrhundert haben in den großen Kathedralen Englands bis heute eine ungebrochene Ausstrahlung. In Deutschland blieb diese Musik bisher weitgehend unentdeckt.

Der Lukas-Chor München, bekannt für seine nichtalltägliche Aufführungspraxis, beschreitet den Weg zwischen konzertanter Aufführung und gottesdienstlichem Ritus. Der kathedrale Raum der Lukaskirche mit ihrer einzigartigen Akustik und der großen spätromantischen Steinmeyer-Orgel ist prädestiniert für die Form und die Musik des Evensongs.

Luk-evensong16.jpg